Wie in unserem letzten Beitrag zu lesen, haben wir beim LEADER-Wettbewerb „Gemeinsam stark für Umwelt und Natur im Bautzener Oberland“ im Oktober diesen Jahres den 2. Platz belegt und somit ein Preisgeld von 2.000 € für unser Projekt gewonnen.
Wir möchten den Spielplatz oberhalb der ehemaligen Lessingsschule in Sohland (Oberdorf) mit Bäumen, Sträuchern und Stauden bepflanzen, um den Kindern im Sommer mehr Schatten und Kühlung zu schenken, neue naturnahe Spielangebote zu schaffen und einen wertvollen Beitrag zur Ortsbildverschönerung und unsere Umwelt zu leisten. Das Thema unseres Entwurfs ist „heimisches Wildobst“ und wir haben entsprechend Pflanzenarten gewählt die nicht nur gut aussehen, sondern auch einen Mehrwert für die Vogel- und Insektenwelt unserer Heimat bietet.
Wir hoffen, dass sich das Projekt im Laufe der Zeit wie in der folgenden Visualisierung entwickeln wird (erst ein Bestandsluftbild, dann unsere Zukunftsvision):

Unsere Aktion wird auf Gemeindeland stattfinden und daher für alle öffentlich zugänglich sein. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Gemeinde Sohland für die Erlaubnis und aktive Unterstützung! Es ist schön, gemeinsam etwas bewegen zu können.
Aber nun zur Aktion selbst die wichtigsten Informationen:
WANN / WO?
– Samstag der 22.11.2025 um 9:00 Uhr
– Das geplante Ende der Aktion ist spätestens um 12:00 Uhr
– Treffpunkt ist auf dem Gemeindespielplatz hinter / oberhalb der ehem. Lessingschule im Sohlander Oberdorf (Hainspacher Str. 21, 02689 Sohland)
WER DARF MITMACHEN?
Alle 🙂
Egal ob jung oder alt, erfahren und nicht… wer Lust, Interesse und ausreichende körperliche Fitness aufweist ist herzlich willkommen! Natürlich gibt es eine gewisse Bandbreite an Aufgaben mit unterschiedlichem Kraftaufwand.
WAS WIRD GEMACHT?
Wir pflanzen drei heimische Bäume, 30 Sträucher und 200 Bodendecker.
Dafür müssen wir die Grasnarbe partiell entfernen, Pflanzgruben ausheben und für die Pflanzungen vorbereiten. Anschließend geben wir den Pflanzen mit Dünger, Mulch und einer Wässerung noch ein bisschen Anwuchshilfe.
Unsere Mitglieder Johanna und Roland werden die Aktion als studierte Landschaftsarchitekten mit GaLaBau-Erfahrung anleiten und betreuen. Wir werden unseren Arbeitseinsatz daher mit einleitenden Worten zum Ablauf und zur Organisation beginnen, zu denen alle Interessierten bitte rechtzeitig erscheinen sollten.
VERPFLEGUNG & GEMEINSAMES GRILLEN:
Als wärmende Unterstützung für das kalte Wetter und als Belohnung für die erfolgreiche Aktion möchten wir im Anschluss alle Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Grillrunde einladen!
Es wird warmen Punsch (alkoholfrei), Würstchen und Grillkäse mit Brot und Soßen geben.
An der Feuerschale kann sich anschließend aufgewärmt werden.
WAS MUSS MITGEBRACHT WERDEN?
Bitte erscheint in wetterfester Arbeitskleidung (warm, regenabweisend, robust) und Schuhwerk.
Eigenes Werkzeug wie Arbeitshandschuhe, Schaufel, Spaten, Hacken sollte jede Person eigenständig mitbringen (ggf. mit Namenskürzel beschriftet), denn wir haben nicht genug für alle.
Das Pflanzgut, Zubehör von Erde über Hornspäne bis zu Schnur und Dreibockpfeilern, Schubkarren, Sackkarren und Scheren stellt die Umweltinitiative.
Falls ihr schnell Hunger bekommt, kümmert euch bitte eigenständig um Zwischenverpflegung wie z.B. Riegel, Banane oder Stulle, um bis zum Abschlussgrillen durchzuhalten. Auch eine eigene Wasserflasche oder Thermoskanne mit warmen Tee kann sicher nicht schaden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Die Teilnahme an der Pflanzaktion erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Teilnehmenden sind verpflichtet geeignete Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen
und die Sicherheitshinweise vor Ort zu beachten.
SONSTIGE HINWEISE:
Die Aktion wird von unserem Mitglied Johanna fotografisch begleitet werden. Die Bilder werden für unseren Internetauftritt und ggf. Veröffentlichungen wie im Gemeindeblatt o. ä. genutzt. Wenn einzelne Personen nicht erkenntlich abgebildet werden möchten, ist dies bitte zu Beginn kurz mündlich mitzuteilen.
Wir freuen uns auf euch! Das wird klasse! 🙂
Hier nochmal unser Flyer:
